Fachbücher
Sächsicher Baumarkt, Oktober 1992: Aufgaben und Reibungspunkte der Bauunternehmer- und Auftraggeber-Bauleiter Sächsicher Baumarkt, Februar 1993: Arbeitsvorbereitung in der Praxis Beton+Fertigteil Jahrbuch 1995: Wirtschaftlichkeitsvergleich von Decken WEKA-Verlag 1997, Oppler/ Rath: Baurecht im Bild von A-Z; Bearbeitung der Kapitel – Abrechnung, Berechnung des Behinderungsschadens, Behinderungsschaden – Übersicht der Mehrkosten, Nachtragskalkulation – Beispiele Festschrift für Klaus Vygen, 1999: Die “kreative” Angebotskalkulation: Mengenspekulation und ihre Auswirkung auf Nachträge Fliesen und Platten, Januar + Februar 2001: Angebotskalkulation, Eine riskante Sache Teile 1 + 2 Baugewerbe 18+19 2001: Nachträge- Beispiele aus der Praxis BauRB, August 2004, Seite 239: RA Dr. Michael Gross, Dipl. Ing. Manuel Biermann: Abwehr und Durchsetzung von Nachträgen Ibr-online, Werkstatt, Aufsätze, online seit 06.05.2005: Nachtragsberechnung nach § 2 Nr. 5 VOB/B, § 6 Nr. 6 VOB/B und § 642 BGB Ibr-online 2006, 1130 Kurz-Aufsatz: Die Ausgleichsberechnung nach § 2 Nr. 3 VOB/B erfolgt ohne Wagnis und Gewinn Ibr-online 2006, 1129 Kurz-Aufsatz: Fehler im “Leitfaden zur Vergütung von Nachträgen” Ibr-online 2006, 1315 Aufsatz: Die Ausgleichsberechnung nach § 2 Nr. 3 VOB/B Ibr 2006, 1556, Kurz-Aufsatz: Ist Wagnis bei der freien Kündigung ersparter Aufwand? IBR-online, Werkstatt-Beitrag, (01.12.2008): Erspartes Wagnis erfordert keinen anderweitigen Erwerb Baurecht 08/2009, S. 1221 ff.: Die Grenzen der Kalkulationsfreiheit, kalkulatorische Annahmen und deren Wirkung auf Nachträge Aufsätze in Fachpublikationen